Welches Herrenhemd für welchen Anlass?
Wie finde ich das passende Hemd für Business, Feierlichkeit oder Freizeit?

Business
Auch wenn die Kleiderregeln in Unternehmen nicht mehr ganz so streng gehandhabt werden, gibt es immer noch einige wichtige Grundregeln für die Auswahl des richtigen Hemdes. Das langärmelige Herrenhemd in den klassischen Farben Weiß oder Hellblau ist immer eine gute Wahl. Hemden mit dezentem Streifenmuster oder kleinkariertem Karomuster sind ebenfalls passend. Weniger formell hingegen sind Herren-Hemden mit breiten Streifen oder großen Karos.
Was sind gute Herren-Hemden?
Die beliebtesten Hersteller qualitativ hochwertiger Oberhemden.
Stoffqualität und Verarbeitung
Ein gutes Herrenhemd erkennt man an der Stoffqualität und Verarbeitung. Auch nach häufigem Waschen behält das Hemd seine Form, die Nähte bleiben glatt. Qualitativ hochwertige Herren-Hemden lassen sich einfacher bügeln, da der Stoff nach dem Waschen und Trocknen weniger Falten wirft.
Aus welchem Stoff sind Herren-Hemden gemacht?
Der wichtigste Stoff für die Herstellung von Herren-Hemden ist Baumwolle. Baumwolle wird auf unterschiedliche Art und Weise verarbeitet und gewebt. So entstehen aus dem Rohstoff Baumwolle unterschiedliche Webarten.
Die wichtigsten Webarten von Baumwolle
Weitere Materialien

Wollhemden
Männerhemden aus Wolle spielen vor allem im Casual Bereich eine Rolle, die Qualität und die Materialeigenschaften hängen von der verarbeiteten Wollart ab. Feine, weiche Herren-Hemden werden aus Kaschmir und anderen Edelwollen gefertigt. Häufig wird Wolle mit synthetischen Fasern gemischt, um die Trageeigenschaften und die Strapazierfähigkeit zu verbessern.
Passt perfekt – Wissenswertes zur Hemdgröße
Welche Größen für Herrenhemden gibt es?
Die Standardgrößen für Männerhemden in Deutschland sind:
- 37/38 (S)
- 39/40 (M)
- 41/42 (L)
- 43/44 (XL)
- 45/46 (XXL)
Gibt es Herrenhemden in Übergröße?
Gängige Übergrößen sind:
- 47/48 (3XL)
- 49/50 (4XL)
- 51/52 (5XL)
- 53/54 (6XL)
Was wiegt ein Herrenhemd?
Die Passform
Slim Fit, Regular Fit und Comfort Fit
Wie muss ein Herrenhemd sitzen?
Die richtige Größe finden
Viele Männer finden es nicht so einfach, die richtige Größe zu finden. Wie ein Herrenhemd richtig sitzen sollte, ist in gewissen Grenzen auch Geschmackssache und hängt von der Figur ab.
Schlanke oder normalgewichtige Männer hingegen können sehr gut körpernahe geschnittene Männerhemden tragen, die in der Taille etwas enger geschnitten sind.
Ideal sitzt das Hemd, wenn es an der Brust anliegt, der Stoff aber noch ein wenig Spiel hat und nicht spannt.
Eine Ausnahme stellen bestimmte Freizeithemden dar, die über der Hose getragen werden sollen. In diesem Fall endet der Saum in etwa auf der Höhe des Gürtels oder etwas darüber.
Wie misst man ein Herrenhemd? Wo setzte ich an?
Um herauszufinden, welche Kragenweite, welcher Brustumfang und welche Ärmellänge ein neues Hemd haben sollte, wird der eigene Körper vermessen. Alternativ kann natürlich auch ein bereits vorhandenes Herrenhemd vermessen werden, das besonders gut sitzt.
Die Kragenweite

Um die Kragenweite an einem Herrenhemd zu messen, breiten Sie das Hemd flach aus und schlagen den Kragen vollständig nach oben. Messen Sie den Kragen mit einem flexiblen Maßband, wobei Sie den Stoff etwas mitführen, um die gebogene Form zu berücksichtigen.
Um die Kragenweite am Körper zu messen, wird das Maßband an der stärksten Stelle des Halses, in der Regel also über dem Adamsapfel, angelegt. Legen Sie das Maßband locker an, sodass noch der Zeigefinger zwischen Hals und Maßband passt.
Der Brustumfang

Um den Brustumfang an einem Herrenhemd zu messen, falten Sie das Hemd, schließen alle Knöpfe und legen es flach auf eine Unterlage. Messen Sie nun die Weite in etwa auf der Höhe der Brusttasche und verdoppeln Sie den Wert.
Etwas einfacher lässt sich der Brustumfang am Körper messen. Das Maßband wird um die Brust gelegt, dabei wird stets die stärkste Stelle der Brust gemessen. Das Maßband sollte dabei die Schulterblätter bedecken.
Die Ärmellänge

Das Messen der Ärmellänge eines Hemdes ist nicht ganz so einfach. Gemessen wird von der oberen Schulternaht entlang der Außenkante.
Um die Ärmellänge am Körper zu messen, stellen Sie sich aufrecht hin und winkeln Sie den Arm ganz leicht an. Eine zweite Person setzt das Maßband nun am Schulterknochen an und führt es über den Ellenbogen bis zum Handgelenk.
Die Taillenweite

Die Taillenweite an einem Hemd wird wie der Brustumfang gemessen. Das Hemd wird zugeknöpft und flach hingelegt. Messen Sie die Breite und verdoppeln Sie den Wert.
Um die Taillenweite am Körper zu bestimmen, stellen Sie sich locker und natürlich hin. Eine zweite Person setzt das Maßband an und misst den Umfang der Taille.
Knitterfreie Optik – Gibt es Herrenhemden bügelfrei?
Bügelfreie Hemden werden inzwischen von vielen Herstellern angeboten. Dabei muss unterschieden werden zwischen den Bezeichnungen „bügelfrei“ und „bügelleicht“. Die Begriffe können von den Herstellern beliebig verwendet werden, die Bezeichnung bügelfrei ist also kein genormter Begriff.
Übrigens bedeutet bügelfrei nicht, dass das Hemd nach dem Waschen tatsächlich wie gebügelt aussieht. Die Hemden kommen zwar wesentlich glatter aus der Waschmaschine, ein „Nachbügeln“ ist aber in der Regel erforderlich.
Wie bügelt man Herrenhemden? Bügelfrei oder nicht?
Um ein Herrenhemd perfekt zu bügeln, brauchen Sie zunächst die nötige Ausstattung. Ein Bügelbrett mit einer glatten Bügelunterlage ist unerlässlich. Ein gutes Bügeleisen vereinfacht die Arbeit erheblich. Steht kein Dampfbügeleisen zur Verfügung, muss der Stoff vor dem Bügeln mit einem Wäschesprenger angefeuchtet werden.
Die richtige Temperatur
So wird das Herrenhemd gebügelt
Wie lege ich ein Herrenhemd zusammen?
Damit das frisch gebügelte Herrenhemd im Schrank glatt bleibt, sollte es sorgfältig zusammengelegt werden. Dabei gehen Sie wie folgt vor:
Wie entferne ich Flecken auf Herrenhemden richtig?
Flecken sind ärgerlich. Erst recht, wenn sie auf dem teuren Lieblingshemd sind.
Hier finden Sie für unterschiedliche Fleckenarten die besten Tipps zur Entfernung.
Fettflecken
Rotweinflecken
Alternativ kann man auch Salz direkt auf den Fleck auftragen und dadurch die Feuchtigkeit aufsaugen.
Dann kann man den Rotweinfleck einfach ausbürsten.Noch besser wirkt die Fleckentfernung, wenn vor der Behandlung etwas Zitronensaft auf den Fleck geträufelt wird.
Kugelschreiberflecken
Wenn man Kugelschreiberflecken aus dem Hemd bekommen möchte, sollte man handelsübliches Haarspray verwenden.
Dazu besprüht man mit dem Spray den Kugelschreiberfleck an der betroffenen Stelle und bürstet danach den Fleck mit einer mit Essiglösung beträufelten Bürste aus.
Blutflecken
Bei Blutflecken im Hemd sollte man schnell zu handeln. Die betroffene Stelle weicht man in Wasser ein und bestreut sie anschließend mit Backpulver um das Blut aufzusaugen.
Danach wäscht man das Hemd wie gewohnt. Alternativ kann man das Hemd auch für mehrere Stunden in einem kalten Salzwasserbad einweichen.
Gelbe Hemdkragen
Der Hemdkragen leidet mit am häufigsten und so entstehen im Laufe der Zeit unschöne gelbe Flecken, die auch als Kragenspeck bezeichnet werden.
Je teurer das Hemd ist, desto ärgerlicher sind die gelben Kragen-Flecken. Einfach Waschpaste aus der Tube auftragen und einwirken lassen. Oder Essig-Natron-Paste anrühren, auf
den Kragen verteilen und direkt in die Wäsche geben. Bei ganz weißen Hemden kann man auch Chlorreiniger oder Gardinenweiß auf den Kragen geben.
Ergraute Hemden
Um ergraute Hemden wieder aufzuhellen, kann man das Hemd über Nacht in Zitronensaft oder Buttermilch einweichen und am nächsten Tag mit kaltem Wasser ausspülen.
Alternativ kann man zwei Tütchen Backpulver zum Waschpulver oder auch 200ml bis 300ml Zitronensaft direkt in die Wäschetrommel dazugeben.
Oder man weicht das Hemd für ca. zwei Stunden in verdünnter Essigessenz ein und wäscht es danach möglichst heiß.
Eine weitere Alternative wäre das Waschen des Hemdes mit einem Beutel zerstoßener Eierschalen.
Schweißflecken
Um Schweißflecken entgegen zu wirken, kann man das Hemd über Nacht in farblosen Essig oder verdünnter Essigessenz einlegen.
Auf ein Teil Essigessenz kommen dabei vier Teile Wasser.
Am nächsten Morgen reibt man den Schweißfleck aus und wäscht das Hemd wie gewohnt.
Alternativ kann man die betroffenen Hemden auch in Zitronensäure einweichen und anschließend waschen.
Dazu mischt man ein Liter heißes Wasser mit drei bis vier Teelöffeln Zitronensäure (erhältlich in Pulverform in jedem Drogeriemarkt).
Kaffeeflecken
Um den Kaffeeflecken auf Hemden Herr zu werden, gibt man am besten kohlensäurehaltiges Wasser mit einigen Tropfen Spülmittel versetzt vorsichtig mit einem Wattebausch mehrmals auf den Kaffeefleck.
Dann löst die Kohlensäure den Kaffeefleck und beim anschließenden Waschen des Hemdes in der Maschine wird der Kaffeefleck völlig aus dem Hemd entfernt.
Ist kein Spülmittel zur Hand, kann man den Kaffeefleck auch mit einer Mischung aus Sodawasser und Handseife abtupfen.
Maßhemden
Passionierte Hemdenträger, die Wert auf Qualität und eine sehr gute Passform legen, werden sich wahrscheinlich früher oder später ein Maßhemd zulegen. Das Maßhemd gilt immer noch als etwas Besonderes, etwas Luxuriöses.
Gründe für das Maßhemd

Diese Argumente sprechen für das Maßhemd
Wer bietet Maßhemden an?
Die drei bekanntesten Anbieter von Maßhemden sind:
Bei allen drei Anbietern kann das Hemd mittels Online-Konfigurator gestaltet werden. Dabei stehen unterschiedliche Stoffe zur Verfügung. Neben den klassischen Farben und Mustern bieten die Shops auch wechselnde, saisonale Stoffdesigns passend zu den jeweils aktuellen Modetrends an, die entsprechend im Laufe des Jahres wechseln. Auch die Stoffqualitäten werden der jeweiligen Saison angepasst.
Der Kunde benötigt seine genauen Maße, die über den Konfigurator übermittelt werden. Damit das bestellte Maßhemd perfekt sitzt, ist das richtige Maßnehmen also unumgänglich! Die Qualitätsstufen der Shops können nur bedingt miteinander verglichen werden, da die Bezeichnungen nicht genormt sind.
Die wichtigsten Unterschiede der drei Online-Shops im Überblick:
Tailor Store
- Qualität wählbar
Exclusive & Premium
- Online-Konfigurator
Ja
- Versandkosten
Versandkostenfrei
- Stoffauswahl
200 Stoffe, wechselndes Angebot
eterna
- Qualität wählbar
Nein
- Online-Konfigurator
Ja
- Versandkosten
Versandkostenfrei
- Stoffauswahl
15 Stoffqualitäten
tailorjack
- Qualität wählbar
Basic, Classic, Premium, DeLuxe
- Online-Konfigurator
Ja
- Versandkosten
ab 75 EUR Auftragswert keine VK
- Stoffauswahl
ca. 200 Stoffe
OUTFITTERY
-
Qualität wählbar
Ja
-
Online-Konfigurator
Nein
-
Versandkosten
Versandkostenfrei
-
Stoffauswahl
von sportlich bis elegant